Wir laden ein zu einer Fortsetzung der Reihe ‚KI und Zukunftsforschung‘ – in diesem Jahr mit der Frage, wie Zukunftsforschung substanziell zur KI-Debatte beitragen kann. Wir wollen den Diskurs um erkenntnistheoretische, konzeptionelle und methodische Beitragsmöglichkeiten erweitern und beleuchten, wie ein menschenzentrierter Ansatz für die Beziehung von Mensch und KI aus Sicht von Zukunftsforscher:innen mitgestaltet werden kann. Wir, das sind das Kapitel21 und der Masterstudiengang Zukunftsforschung in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsforschung, dem Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin.
Das können Sie erleben:
Nach einem zentralen Programm mit 3 Keynote Vorträgen und einem Panel wird es auch 6 Workshops geben, die zum Mitmachen einladen. Dazu können Sie an Erlebnisstationen ‚live‘ mit KI in Berührung kommen und selbst mit der Konfiguration von KI-Agenten experimentieren.
Wie sieht der Ablauf aus?
16:00 Uhr Einlass 17:00 Uhr Start 19:00 Uhr – Offene Workshops mit folgenden Themen:
AI and Emotions: Human-Machine Interaction (Englisch)
KI und künstliche Intuition: Signale, Trends und Strategien
KI und Zukunftsbilder: Kultur- und sprachreflexive Methoden
KI und Speculative Fiction: Kreativ-ästhetischer Ansatz
KI und Körper: Materielldiskursiver Ansatz
KI und Demokratie: Partizipativer Ansatz
21:00 – Get2Gether und Open End bei offenem Networking
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Anmeldemöglichkeiten zum kostenlosen Event und mehr Informationen: HIER ANMELDEN