Zurück zur Projekt-Übersicht

Wirtschaftspolitische Fortschreibung der 5G-Strategie

Referenzen
Gefördert durch
Auftraggeber
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klima des Landes Brandenburg

Die 5G-Strategie Brandenburgs, vorgestellt im Juli 2023, wurde mit dem Ziel erstellt, die Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen zu fördern, besonders in einer Region mit niedrigerem Digitalisierungsgrad und einer kleinteiligen Wirtschaftsstruktur. Zentrale Maßnahmen sind die Beschreibung von Projekten und Vorhaben mit Fokus der Errichtung von 5G-Campusnetzen und Reallaboren, die es Unternehmen ermöglichen, innovative Anwendungen zu konzipieren, zu testen und somit die deren, sowie die allgemeine digitale Transformation Brandenburgs zu unterstützen.

Brandenburg verknüpft 5G eng mit anderen Strategien wie der KI-, Mobilitäts- und Industriestrategie, um Synergien zu schaffen und Barrieren für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren und effiziente Einstiege in Themen von Digitalisierung, 5G und KI zu bieten. Reallabore spielen eine Schlüsselrolle, indem sie den digitalen Reifegrad von Unternehmen erhöhen und sie ermutigen, 5G-Anwendungen zu entwickeln. Ziel ist auch, digitale Souveränität zu stärken und Investitionen in Netzwerktechnologien zu fördern, um die Abhängigkeit von internationalen Anbietern zu verringern.

Die Umsetzungsmaßnahmen konzentrieren sich auf drei Hauptziele: Transparenz über Marktentwicklungen und technologische Innovationen zu schaffen, den Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen zu unterstützen und Innovationsräume zu fördern, in denen disruptive Geschäftsmodelle entstehen können. Eine zentrale Anlaufstelle für Fördermittel soll den Zugang zu finanziellen Mitteln für Unternehmen und Kommunen erleichtern.

Brandenburgs Strategie zielt darauf ab, nicht nur den 5G-Ausbau voranzutreiben, sondern auch zukünftige Technologien wie 6G zu berücksichtigen und die Region als digitalen Vorreiter zu etablieren.